19. September 2025

Künstliche Intelligenz

Shopping Anzeigen bei ChatGPT

In Zukunft könnte ChatGPT zu deinem persönlichen Shopping-Berater werden, der dir Produkte direkt im Chat empfiehlt. Dieser Wandel vom Keyword-basierten Suchen zur konversationellen Produktsuche stellt eine große Chance für Online-Shops dar, ihre Marketing-Strategien anzupassen und sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Inhaltsverzeichnis

Produktsuche mit KI

Die Art und Weise, wie Menschen online einkaufen, ist ständig im Wandel. Wo früher die traditionelle Produktsuche in Suchmaschinen dominierte, entwickelt sich mit ChatGPT eine neue, interaktive Ära. Die KI agiert nicht mehr nur als Informationsquelle, sondern als persönlicher Shopping-Berater. Anstatt eine Liste generischer Links zu liefern, analysiert ChatGPT die Kaufabsicht der Nutzer und empfiehlt direkt im Chat konkrete Produkte.

Diese neue Funktion von OpenAI ist eine Abkehr von der Keyword-basierten Suche und hin zu einem kontextbezogenen, konversationellen Shopping-Erlebnis. ChatGPT nutzt dabei ein breites Spektrum an Datenquellen, von strukturierten Produktdaten über Kundenrezensionen bis hin zu professionellen Testberichten, um eine fundierte Auswahl zu treffen. Für E-Commerce-Shops bedeutet dies, dass Online-Marketing-Strategien angepasst werden müssen, um in dieser KI-gesteuerten Werbelandschaft weiterhin sichtbar und relevant zu bleiben.

Werbetreibende sollten sich mit den Neuheiten auseinandersetzen, um ihren Kunden bestmöglich zur Seite stehen zu können. Gerade für Online-Marketing-Agenturen bedeutet dieser Wandel, dass ihre Rolle neu definiert werden muss. Agenturen sind nicht länger primär für die Ausführung von Kampagnen verantwortlich, sondern werden noch mehr zu strategischen Beratern ihrer Kunden. Wer diese Chance jetzt erkennt, kann sich und seinen Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

Was ist ChatGPT Shopping? Ein neuer Ansatz für den E-Commerce

ChatGPT Shopping ist eine innovative Funktion, die das Online-Einkaufserlebnis neu definiert, indem sie den traditionellen Suchprozess durch eine interaktive Beratung ersetzt. Die neue Nutzererfahrung ist vergleichbar mit einem Gespräch im Einzelhandel: Anstatt in einer Suchleiste nach einem Produkt zu suchen, können Nutzer ChatGPT eine Frage stellen, wie sie es einem menschlichen Berater tun würden.
Ein typisches Beispiel wäre: „Ich suche kabellose Kopfhörer, die gut fürs Home-Office und für Sport geeignet sind und nicht mehr als 200 € kosten.“
Die KI verarbeitet diese Anfrage und liefert eine visuell ansprechende Empfehlung mit Produktnamen, Preisen, Bildern und direkten Links zum Kauf bei den Händlern. Die Nutzer erhalten eine vorgefilterte, kontextbezogene Antwort. Dieser Wandel verringert die Relevanz von Keywords weiter. ChatGPT versteht nicht nur einzelne Schlagwörter, sondern die gesamte Absicht und den Kontext der Konversation. ChatGPT zieht hierzu eine Vielzahl an Informationen heran, wie zum Beispiel die Relevanz zur Nutzeranfrage, den Preis, Kundenbewertungen und die individuellen Präferenzen, die sich aus dem bisherigen Konversationsverlauf ergeben.

Ein entscheidendes Merkmal der ChatGPT-Shopping-Ergebnisse ist ihr aktuell werbefreier Charakter. Allerdings deuten alle Anzeichen darauf hin, dass dies nicht dauerhaft so bleiben wird. Um seine ehrgeizigen Umsatzziele zu erreichen, hat OpenAI bereits die Einführung von Werbeformaten wie gesponserten Platzierungen oder Affiliate-Links in ChatGPT angekündigt und testet diese teilweise schon. Händler, die ihre Strategien jetzt anpassen und ihre Produkte optimieren, können sich frühzeitig einen Vorteil in dieser neuen Shopping-Landschaft sichern.

Marketing-Agenturen müssen sich ebenfalls frühzeitig bemühen, die Änderungen in bestehende Kampagnen zu integrieren, sofern die Kunden einen guten und vor allem vollständigen Webauftritt haben. Agenturen stehen hier vor der Herausforderung, ihre Kunden umfassend zu beraten. Das beginnt bei der technischen Implementierung, z. B. durch die korrekte Anpassung der robots.txt-Datei, der llms.txt und das Einrichten eines Analytic Tools, wie zum Beispiel GA4. Es geht aber auch um die Analyse und Strategieentwicklung. Agenturen optimieren die Produktkataloge ihrer Kunden, damit hier die Informationen allen gängigen KIs zur Verfügung stehen. Gleichermaßen müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, beispielsweise den Traffic, der zukünftig über die Shopping-Anzeigen auf die Website geleitet wird, zu tracken und auszuwerten. Außerdem wird die Optimierung der Präsenz auf den KI-Plattformen immer wichtiger.

Wie werden Produkte in ChatGPT ausgewählt und angezeigt?

Die Auswahl und Anzeige von Produkten in ChatGPT ist ein komplexer Prozess, der auf mehreren, sich ergänzenden Datenquellen und Algorithmen basiert, um die relevantesten und nützlichsten Empfehlungen zu liefern. Die „Geheimzutat“ ist die Fähigkeit der KI, verschiedene Arten von Daten intelligent zu verknüpfen. Zu den wichtigsten Datenquellen zählen:
Strukturierte Daten-Feeds: Händler können ihre Produktdaten in einem maschinenlesbaren Format, wie dem Schema.org-Markup, bereitstellen. Diese Feeds enthalten essenzielle Informationen wie Produkt-ID, Titel, Preis, Beschreibung und Verfügbarkeit, die von der KI direkt verarbeitet werden.
Der OAI-SearchBot: Ein spezieller Web-Crawler von OpenAI, der Händler-Websites gezielt scannt, um Produktinformationen zu sammeln und die Inhalte für die KI zu indexieren. Es ist daher unerlässlich, diesen Crawler nicht in der robots.txt-Datei oder der llms.txt-Datei zu blockieren.
Kundenbewertungen und Web-Daten: ChatGPT wertet Bewertungen, Testberichte und Diskussionen aus einer Vielzahl von Online-Quellen aus – von journalistischen Websites bis hin zu nutzergenerierten Foren wie Reddit. Diese Daten helfen der KI zu verstehen, wie Nutzer tatsächlich über Produkte sprechen und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Um in den Shopping-Ergebnissen sichtbar zu werden, müssen Händler ihre Produkte anhand mehrerer wichtiger Ranking-Faktoren optimieren. Die Relevanz des Produkts zur Nutzeranfrage und dem Kontext der Konversation ist dabei der wichtigste Faktor. Ebenso entscheidend ist die Vollständigkeit der Daten; je detaillierter und genauer die Informationen wie Titel, Beschreibung, Bilder, Preis, Marke und Verfügbarkeit sind, desto besser kann die KI das Produkt verstehen und empfehlen. Auch der Preis und die Bewertungen spielen eine wichtige Rolle, da ChatGPT oft Labels wie „Budget-freundlich“ oder „Am beliebtesten“ generiert. Ebenfalls ist die Verfügbarkeit des Produkts für die Nutzer essentiell.

Wenn ein Nutzer sich für ein empfohlenes Produkt entscheidet, kann der Kauf nicht direkt in ChatGPT abgeschlossen werden. Der Nutzer wird stattdessen über einen direkten Link auf die Website des jeweiligen Händlers weitergeleitet. Händler können den Traffic, der von ChatGPT stammt, über einen speziellen utm_source-Parameter in ihrer Web-Analytics-Software nachverfolgen, was ihnen die Messung des Erfolgs dieses neuen Kanals ermöglicht.

Die Analyse der vorhandenen Produktdaten-Feeds und die Identifikation von Schwachstellen liegen ebenfalls im Aufgabenbereich von Online-Marketing-Agenturen. Auf Basis dieser Analyse kann ein Optimierungsplan erstellt und umgesetzt werden, um die Datenqualität zu maximieren. Für den Umgang mit KI sind vor allem die Produkttexte relevant. Eine Agentur kann dabei helfen, diese optimal auf Keywords und vor allem auf die menschliche Kaufabsicht auszurichten. Außerdem ist es wichtig, den durch KI generierten Traffic und dessen Conversion-Rate richtig einzuordnen und daraus Schlüsse für den Optimierungsbedarf zu ziehen.

Ein Blick in die Zukunft: ChatGPT als Werbekanal

Obwohl die Shopping-Empfehlungen von ChatGPT derzeit rein organisch sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Plattform zu einem neuen, interessanten Werbekanal entwickelt. Agenturen, die sich jetzt vorbereiten, können sich bzw. ihren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern, bevor der Markt gesättigt ist und die Kosten steigen.
Verschiedene Monetarisierungsmodelle werden erwartet: Es ist wahrscheinlich, dass gesponserte Inhalte eingeführt werden, bei denen Händler dafür bezahlen, dass ihre Produkte als „Anzeige“ oder „Gesponsert“ direkt in den KI-Antworten erscheinen. Diese Anzeigen wären kontextsensitiv und würden sich nahtlos in den Dialog einfügen. Ein weiteres Modell könnten Affiliate-Provisionen sein, bei denen Händler eine Gebühr an OpenAI zahlen, wenn ein Kauf über einen der in ChatGPT generierten Links zustande kommt. Zudem gibt es Pläne, in Zukunft Partnerschaften mit Plattformen wie Shopify einzugehen, um direkte Checkout-Funktionen im Chat zu ermöglichen.

Die organischen Rankings basieren auf der Qualität der Produktdaten und der Relevanz der Inhalte. Wer jetzt in die Optimierung dieser Bereiche investiert, profitiert von einem Pionierstatus und schafft eine solide Grundlage für zukünftige bezahlte Werbekampagnen. Da ChatGPT im Mid-Funnel des Kaufprozesses agiert – in der kritischen Phase, in der sich Kunden über Produkte informieren und Kaufentscheidungen treffen – hat eine Empfehlung hier eine hohe Relevanz und Kaufwahrscheinlichkeit.

Fazit

Die Integration von Shopping-Funktionen bei Chat GPT ist eine Neuheit und Veränderung im E-Commerce. Die Ära der Keyword-basierten Suche neigt sich dem Ende zu, zugunsten eines kontextbezogenen, konversationellen Shopping-Erlebnisses. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, lies unseren Artikel zum Thema KI-Suche. Die KI agiert als persönlicher Shopping-Berater und empfiehlt Produkte basierend auf der menschlichen Kaufabsicht und der Qualität der Produktdaten. Für Händler ist die Grundlage für Sichtbarkeit also nicht mehr ausschließlich ein hohes Werbebudget, sondern die Qualität und Vollständigkeit der Produktdaten.

Gerne beraten wir dich zur optimalen Darstellung deiner Produktdaten in Sprachmodellen wie Chat GPT. Kontaktiere uns hier.

Bild von Carolin Raatz
Carolin Raatz

Carolin trägt Mitverantwortung bei uns im Bereich Social Ads. Neben der Entwicklung von Performance-starken Anzeigen unterstützt sie unser Team und unsere Kunden rund um die Themen Ads Management und Kampagnenoptimierungen.

Du findest den Beitrag interessant? Neue Artikel im Newsletter erhalten.

Folge uns auf LinkedIn