Inhaltsverzeichnis
1. Die KI-Revolution in der Google-Suche: Ein Überblick
Die Google-Suche ist nicht mehr das, was sie einmal war. Sie hat sich von einem reinen Suchmaschinen- zu einem Antwortmaschinen-Modell entwickelt. Diese Entwicklung begann nicht erst gestern, sondern ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz in den Kernalgorithmen von Google.
Früher basierte SEO auf reaktiven Strategien: Algorithmen studieren, Änderungen umsetzen und auf Ergebnisse warten. KI verändert diesen Ansatz grundlegend, indem sie prädiktive Analysen, Echtzeit-Datenverarbeitung und kontinuierliche Optimierung ermöglicht, die sich sowohl an Suchmaschinen-Updates als auch an Verhaltensänderungen der Nutzer anpasst. KI-SEO ist geboren.
Googles KI-Meilensteine in der Suche
Um die Tragweite dieser Veränderungen zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten KI-Meilensteine, die Google in seine Suche integriert hat:
BERT (Bidirectional Encoder Representations from Transformers): Eingeführt 2019, revolutionierte BERT das Verständnis von Sprache. Es ermöglicht Google, die Bedeutung und den Kontext von Wörtern in Suchanfragen besser zu erfassen, was zu relevanteren und genaueren Suchergebnissen führt. Das ist besonders wichtig für komplexere und Long-Tail-Anfragen, da BERT die Absicht hinter den Wörtern versteht und nicht nur einzelne Keywords abgleicht.
MUM (Multitask Unified Model): Ein multimodales Modell, das Text, Bilder und andere Formate verstehen kann. Es wird für spezifische Anwendungen innerhalb der Google-Suche eingesetzt. MUM hilft Google beispielsweise, den Designer eines Schuhs anhand eines Bildes zu finden.
SGE (Search Generative Experience) / KI-Overviews: Dies ist die jüngste und vielleicht sichtbarste Veränderung. KI-Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen, die direkt oben auf der Suchergebnisseite (SERP) erscheinen und umfassende Antworten auf Suchanfragen liefern.
2. Zero-Click-Suche und die neue Realität der SERPs
Die Einführung von KI-Overviews und die Weiterentwicklung von Funktionen wie „Ähnliche Fragen“ haben zu einer neuen Realität geführt: der „Zero-Click-Suche“. Das bedeutet, dass Nutzer ihre Antworten direkt auf der Suchergebnisseite finden. Oft durch hervorgehobene Snippets, Informationsfelder oder eben die KI-generierten Übersichten, ohne auf eine externe Website klicken zu müssen.
Dies hat Auswirkungen auf die Sichtbarkeit vieler Webseitenbetreiber – auch wir merken in letzter Zeit eine Minderung unserer Website-Klicks. Die Auswirkungen können sich folgendermaßen bemerkbar machen:
Reduzierte Klickraten (CTR): Selbst wenn eure Seite an der Spitze der organischen Ergebnisse steht, können die Klickraten sinken, da die KI-Übersicht in vielen Fällen eine vollständige Antwort auf die Anfrage des Nutzers liefert. Studien zeigen bereits einen messbaren Rückgang der CTR, insbesondere bei informativen Anfragen.
Dominanz der KI-Overviews in den SERPs: Googles KI-generierte Zusammenfassungen nehmen einen Großteil des oberen Bildschirmbereichs ein und drängen traditionelle organische Einträge oft komplett unter den sichtbaren Bereich. Das macht es für Nutzer schwieriger, eure Inhalte überhaupt zu sehen, geschweige denn darauf zu klicken.
Nutzung eurer Inhalte ohne Website-Besuch: Eure Inhalte können von KI-Overviews genutzt werden, um Antworten zu generieren, ohne dass ihr direkte Besuche, Leads oder Conversions auf eurer Website erhaltet. Es gibt oft keine direkte Zuordnung oder Metriken, die zeigen, wie oft eure Inhalte verwendet wurden.
Verschiebung des Nutzerverhaltens: Jahrzehntelang haben Nutzer gesucht, Ergebnisse gescannt und auf einen Link geklickt. KI-Overviews verkürzen diesen Prozess, indem sie eine synthetisierte, konversationelle Antwort liefern, die aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurde. Das hält Nutzer zwar in Teilen länger im Google-Ökosystem – Websitebetreiber haben dadurch aber oftmals keinen direkten Nutzen mehr.
3. SEO im Zeitalter der KI: Wie man KI gezielt in seine SEO-Strategie implementieren kann (KI-SEO)
Um in dieser sich entwickelnden Landschaft erfolgreich zu sein, müssen sich eure SEO-Strategien über das bloße Generieren von Klicks hinaus entwickeln und Markenbekanntheit, Reputation sowie Omnipräsenz berücksichtigen.
3.1. Topische Autorität aufbauen
KI-Systeme und Suchmaschinen priorisieren Inhalte von Quellen, die konsistente, fundierte Expertise zu einem Thema demonstrieren. Dieses Wissen könnt ihr euch zu Nutze machen.
Strukturierte Content-Architektur: Verlagert euren Fokus von einzelnen Blogbeiträgen hin zu umfassenden „Pillar Pages“, die als zentrale Hubs für Kernthemen dienen. Diese sollten durch thematisch verwandte Artikel, sogenannte „Content Cluster“, ergänzt werden, die Unterthemen detailliert behandeln.
Menschlicher Inhalt und interne Verlinkung: Jeder Inhalt sollte unverkennbar von Menschen erstellt sein und intern auf die Pillar Page sowie andere verwandte Artikel verlinken, um die Autorität zu stärken.
Regelmäßige Updates: KI-Overviews greifen auf aktuelle und relevante Quellen zurück, daher sollten eure Content-Cluster regelmäßig aktualisiert werden.
3.2. Strukturell zusammenfassbar sein
Generative KI analysiert, zerlegt und extrahiert Informationen. Euer Inhalt sollte daher für die KI leicht zu scannen, zusammenzufassen und wiederzuverwenden sein.
Klare Überschriften: Verwendet aussagekräftige, beschreibende Überschriften, um Abschnitte zu kennzeichnen.
Prägnante Formatierung: Nutzt Aufzählungspunkte, Tabellen und Listen für komplexe Ideen und haltet Absätze so kurz wie möglich.
Optimierte Metadaten: Titel-Tags, H1-Überschriften und Meta-Beschreibungen sollten klar und prägnant optimiert sein, da sie zu den ersten Elementen gehören, die KI-Modelle bewerten.
Lesbarkeit: Vereinfacht die Sprache, um die Lesbarkeit zu verbessern, damit sowohl Nutzer als auch die KI eure Inhalte leicht zusammenfassen können.
3.3. E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) stärken
Die Bedeutung von E-E-A-T wird durch SGE und KI-Overviews noch verstärkt.
Inhalte anreichern: Fügt eurem Inhalt zitierte Quellen, reale Fallstudien und Beispiele aus eurer Branche hinzu. Bietet umsetzbare Vorlagen, Frameworks oder PDFs und andere Downloads mit echtem Mehrwert an, die Nutzer sofort anwenden können.
Expertise zeigen: Zeigt das Fachwissen eures Teams, verweist auf persönliche Erfahrungen und Ergebnisse. Achtet auf ein konsistentes Branding und gleichbleibende Sprache in allen Inhalten.
3.4. Technische SEO
Technische SEO bleibt entscheidend, um sicherzustellen, dass eure Website von Google gecrawlt, indexiert und verstanden werden kann.
Grundlagen: Optimiert die Seitenladezeit und die mobile Responsivität. Verwendet eine korrekte Überschriftenhierarchie und eine klare Website-Architektur.
KI-Tools für technische SEO: KI-Agenten können bei der Erkennung von doppeltem Inhalt, der Durchführung detaillierter Website-Audits und der Generierung von strukturierten Daten helfen. Sie können semantisch ähnliche Inhalte über eure gesamte Website hinweg identifizieren und umfassende Berichte erstellen, was viel Arbeit an manueller Überprüfung einspart.
4. KI-Tools für SEO und Content-Erstellung
KI-Tools haben die SEO-Branche bereits verändert und werden diese in Zukunft noch weiter verändern, indem sie zeitaufwändige Aufgaben rationalisieren, die Genauigkeit verbessern und die Anpassungsfähigkeit an Algorithmusänderungen erhöhen.
Umfassende Suiten: Tools wie Ahrefs und SEMrush bieten KI-gestützte Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse, Identifizierung von Content-Lücken und Website-Audits.
On-Page-Optimierung: Surfer SEO und Frase nutzen KI, um SERP-Daten zu analysieren und detaillierte Empfehlungen für die On-Page-Optimierung zu geben, Content-Briefings zu erstellen und die Relevanz von Inhalten zu verbessern.
Content-Erstellung: Tools wie ChatGPT, Gemini oder Co Pilot transformieren die Content-Erstellung, indem es die Generierung von SEO-freundlichen Blogbeiträgen, Produktbeschreibungen und Social-Media-Texten ermöglicht. Es kann auch bei der Keyword-Integration und der Erstellung mehrsprachiger Inhalte helfen.
Vorteile und Herausforderungen von KI-Tools
KI-Tools bieten erhebliche Vorteile und sind bei einigen Workflows kaum noch wegzudenken. Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung:
Generischer Inhalt: Eine übermäßige Nutzung von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Inhalten kann zu generischem, sich wiederholendem Inhalt führen.
Mangel an menschlicher Note: KI-generierte Inhalte können menschliche Emotionen und Originalität vermissen lassen, was das Engagement der Nutzer beeinträchtigen kann. Vergesst also nicht, auch eure persönliche Note immer einfließen zu lassen. 😉
Ungenauigkeiten („Halluzinationen“): KI-Tools können manchmal falsche Informationen oder Statistiken erfinden, was die Vertrauenswürdigkeit eurer Inhalte gefährdet. Es ist daher enorm wichtig, der KI nicht blind zu vertrauen, sondern immer mit einer gesunden Skepsis zu agieren.
Fazit: Die Zukunft der Suche ist hybrid
Wird KI herkömmliche Suchmaschinen, wie z.B. Google, mit der Zeit ersetzen? Eine Frage, die pauschal natürlich schwer zu beantworten ist und eine gute Diskussionsgrundlage darstellt. Wir denken jedoch, dass Suchmaschinen nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden werden – vielmehr werden wir einen kontinuierlichen Wandel erleben. So wird die Zukunft der Suche immer mehr zu einer Symbiose aus klassischer Suchmaschine und KI-gestützten Ergebnissen werden.
Um in dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, sich anzupassen und kontinuierlich zu lernen. Konzentriert euch auf die Erstellung glaubwürdiger, strukturierter und weit verbreiteter Inhalte, die sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen relevant sind. Der neue Teilbereich von SEO – KI-SEO – wird als „Generative Engine Optimization (GEO)“ bezeichnet und wird zukünftig, neben den bestehenden SEO-Disziplinen, einen wichtigen Stellenwert einnehmen.
Wir hoffen, wir konnten euch einen kleinen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Suche geben. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Lasst es uns gerne wissen! 🙂

Als Team Lead SEM ist Marius u.a. für die Umsetzung von Google Ads Kampagnen zuständig. Zudem ist er zusammen mit Tobi verantwortlich für den SEO-Bereich von CONTXT.