13. Dezember 2024

LinkedIn Marketing

Der LinkedIn Video-Feed ist da

Besser spät als nie: Der LinkedIn Video-Feed ist da! Das bedeutet, dass Kurzvideos auch auf LinkedIn deutlich an Relevanz gewinnen. Im Beitrag geben wir einen Überblick über die neuen Features, beleuchten die Vorteile und geben nützliche Tipps, wie du ein gutes Video erstellst! Also, worauf wartest du noch?

Inhaltsverzeichnis

Ein Video-Feed kommt selten allein – getreu dem Motto hat mittlerweile auch LinkedIn einen Video-Feed integriert. Und wen wunderts: Laut eigener Aussage sind Videos auf LinkedIn das am schnellsten wachsende Format auf der Plattform. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Uploads auf Microsofts Business Plattform um satte 34 % zugelegt.

Den Video-Feed findest du in der Menüleiste am unteren Rand deines Smartphones – am PC ist der Feed nicht verfügbar.

Überblick: Was ist der LinkedIn Video-Feed?

Bei dem LinkedIn Video-Feed handelt es sich um ein neues Feature auf Microsofts Business-Plattform. Ähnlich zu uns bereits bekannten Video-Feeds – allen voran dem von TikTok – stehen hier vor allem dynamisches Bewegtbild und/oder statische Zusammenschnitte im Fokus. Video-Content gibt es auf LinkedIn schon länger, der neue Video-Feed ermöglicht NutzerInnen nun auch hier das “Doomscrolling” vom Feinsten.

Die Funktionen des Video-Feeds umfassen selbstverständlich das Ausspielen von Videos sowie interaktive Elemente wie etwa Likes, Kommentare und Shares. Wie auch bei anderen Video-Feeds werden die ausgespielten Inhalte von dem Algorithmus basierend auf den Interessen und Interaktionen der NutzerInnen vorgeschlagen – es handelt sich also um personalisierte Inhalte.

Hinweis: Die Videos können organisch bis zu 10 Minuten lang sein. Wir empfehlen dir, deine Videos zwischen 10 und 60 Sekunden zu halten, denn sind wir ehrlich: Viel länger schaut eh niemand Kurzvideos an.

Diese Vorteile bietet der LinkedIn Video-Feed

LinkedIns Video-Feed bietet NutzerInnen nun neue Möglichkeiten, Informationen zu teilen. Gleichzeitig bietet er uns Marketern zahlreiche Vorteile, die einen positiven Einfluss auf deine Marketingstrategie haben können.

Mehr Authentizität: Durch immer mehr KI-generierten Content wird es – gerade im Bereich der Werbung – zunehmend wichtiger, authentisch zu wirken. Mit Videos hast du die Möglichkeit, deine Persönlichkeit ungefiltert an deine Zielgruppe zu bringen und so eine persönliche Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen.

Erhöhung deiner Sichtbarkeit: Das Publizieren von Videos erhöht die organische Reichweite deiner LinkedIn-Video-Posts. Warum? Weil LinkedIn es will. Aktuell werden (wie auch bei Meta) native Videos gegenüber anderen Formaten durch den Algorithmus bevorzugt ausgespielt. Dadurch wirst du vor allem für Personen sichtbar, die dich noch nicht kennen. Durch die erhöhte Sichtbarkeit lassen sich mehr ProfilbesucherInnen generieren, die im Best-Case-Szenario auch dein Follower-Wachstum beschleunigen.

Erhöhung der Interaktionsrate: Auch wenn sich die Engagement-Rate von LinkedIn Videos aktuell noch nicht positiv von anderen Formaten abzusetzen scheint, gehen wir langfristig davon aus, dass sich das ändern wird. Die Erfahrung zeigt, dass Videos im Vergleich zu statischen Inhalten deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und NutzerInnen eher geneigt sind, mit Videoinhalten zu interagieren.

LinkedIn Video-Feed: So funktioniert’s

Vermutlich fragst du dich jetzt, wie man denn am besten an das Erstellen eines Videos für LinkedIn herangeht. Grundsätzlich kannst du dich an jene Empfehlungen halten, die auch für TikTok und Instagram Reels zutreffend sind.

Netterweise gibt dir LinkedIn aber auch ein paar Tipps an die Hand, wie du dein Video am besten gestaltest. Aber wir wären nicht wir, wenn wir sie dir nicht praktisch zusammengefasst hätten.

Als zusätzlichen Tipp können wir dir mitgeben, dass aktuell vor allem Videos beliebt sind, in denen der oder die ProtagonistIn frontal in die Kamera spricht. Zukünftig könnten hier möglicherweise auch Formate wie Interviews oder POV-Ansichten interessant werden.  

Business as usual oder Social Network?

Wir erinnern uns an die Anfangszeit zurück, in der man auf LinkedIn noch “steggesteif” (stocksteif) aufgetreten ist und stets darauf bedacht war, möglichst seriös zu wirken. Nun – diese Zeit ist mittlerweile vorbei. Mit einem Blick in die Zukunft lässt sich mutmaßen, dass auch die Zeit der Selbstbeweihräucherung auf LinkedIn langsam aber sicher ihrem Ende entgegen sieht.

Durch die Einführung eines Video-Feeds nähert sich LinkedIn immer weiter an andere soziale Netzwerke an und weist starke Ähnlichkeiten zu TikTok oder Instagram auf. Im Gegensatz zu den klassischen Tanzvideos von TikTok sehen wir bei LinkedIn (den)noch vor allem Content zu beruflichen Themen oder persönlicher Weiterbildung. Der Trend könnte sich – wenn auch langsam – zunehmend auch zu mehr Ehrlichkeit aka Authentizität auf der Plattform bewegen. Denn immer mehr kritische Stimmen zu alteingesessenen Praktiken, starren Arbeitszeitmodellen und mangelhaften Unternehmensangeboten werden laut: Die Gen Z hat LinkedIn erreicht und macht auf sich und ihre Wünsche im Berufskontext aufmerksam.

LinkedIn Video-Feed für Unternehmen

Der LinkedIn Video-Feed – und die damit verbundene Umstellung des Algorithmus – bietet für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Marketingstrategie zu verbessern.

Employer Brand
Durch die Präsenz der jungen Generation eröffnet sich für Unternehmen die Möglichkeit, die Probleme und Denkweise eben dieser besser zu verstehen und sich anhand der Erkenntnisse selbst als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Dies kann sich positiv auf die aktuelle Belegschaft, aber auch auf das Interesse zukünftiger BewerberInnen auswirken.

Social Recruiting
Social Recruiting holt die potenziellen BewerberInnen dort ab, wo sie sowieso unterwegs sind: In den sozialen Medien. Gerade auf LinkedIn besteht die Zielgruppe primär aus gut ausgebildeten Fachkräften, die Jobangeboten meist offen gegenüberstehen. Neben organischen Videobotschaften eignen sich hierfür auch gezielte Recruiting-Kampagnen. Wenn du daran Interesse hast, sollten wir uns unterhalten!

Produktvorstellungen
Videos eignen sich hervorragend, um neue Produkte oder Dienstleistungen in Aktion zu zeigen. Dadurch kannst du potenziellen Kunden direkt zeigen, was sie von deinem Angebot erwarten und wie sie davon profitieren können.

Du findest den Beitrag interessant? Neue Artikel im Newsletter erhalten.

Werbemöglichkeiten im LinkedIn Video-Feed

Durch den Video-Feed erweitern sich die Optionen für Werbetreibende auf LinkedIn. Die Möglichkeit, visuell ansprechende (Video-)Inhalte direkt im Feed zu platzieren, steigert die Aufmerksamkeit und erhöht somit die Chance, mit relevanten Botschaften zur Zielgruppe durchzudringen.

Die Formate reichen von kurzen, prägnanten Videoanzeigen bis hin zu interaktiven, gesponserten Inhalten, welche direkt im Feed erscheinen.

LinkedIn ermöglicht es, Anzeigen nach Kriterien wie Berufsfeld, Karrierestufe, Unternehmensgröße oder spezifischen Interessen auszurichten. So erreichen Unternehmen genau die Personen, die für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung relevant sind – sei es ein Start-up, das junge Fachkräfte anspricht, oder ein B2B-Unternehmen, das Entscheidungsträger in einer bestimmten Branche erreichen möchte.

Der Video-Feed auf LinkedIn kombiniert die Stärken visueller Inhalte mit der Professionalität und den Netzwerkmöglichkeiten der Plattform. Videos erzeugen nicht nur eine stärkere emotionale Bindung, sondern fördern auch die Interaktion – ein entscheidender Faktor, um Markenbekanntheit aufzubauen und Leads zu generieren.

Für Unternehmen, die ihre Zielgruppen effektiv erreichen und ihre Markenbotschaft modern und kreativ präsentieren möchten, bietet der LinkedIn Video-Feed daher ein enormes Potenzial – allerdings mit einem kleinen Haken:
Aus unserer Erfahrung ist der CPM bei LinkedIn höher als bei vergleichbaren Plattformen. Da sich bei Linkedin jedoch relevante Personen und EntscheiderInnen gut targetieren lassen, ist auch die Leadqualität relativ hoch.

Um dein Marketingbudget möglichst effektiv einzusetzen, empfiehlt sich grundsätzlich ein ganzheitlicher Ansatz. Sprich: Du solltest stets auf mehreren Kanälen aktiv sein, um deine Ziele zu erreichen. Solltest du bei den ganzen Kampagnen mal den Überblick verlieren, kann es helfen, eine spezialisierte Agentur (wie uns 😉 ) hinzuzuziehen.

Fazit: LinkedIn Video-Feed

Durch den LinkedIn Video-Feed wird dir eine neue Möglichkeit geboten, Reichweite und Engagement deines Contents zu steigern. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass eine weitere Annäherung an führende soziale Netzwerke stattfindet und sich LinkedIn langfristig vor allem durch seine NutzerInnen abgrenzen wird, denn der Fokus der Plattform bleibt weiterhin eine professionelle Ausrichtung unter dem Business-Aspekt. Dennoch kann man davon ausgehen, dass sie die Aufmachung der Inhalte langfristig etwas verschiebt: Weniger Selbstbeweihräucherung, mehr authentische Video-Inhalte.

Durch den Video-Feed baut LinkedIn zudem die Möglichkeiten für Employer Branding und Social Recruiting aus. Video Ads gibt es allerdings noch nicht. Wir gehen davon aus, dass dieser Schritt folgen wird und bezahlte Werbevideos auf LinkedIn zukünftig an Relevanz gewinnen werden. Durch die Funktion des (endlosen) Video-Feeds sollten die NutzerInnen nun ähnlich lange auf der Plattform gehalten werden können, wie es bei TikTok oder Instagram bereits der Fall ist. Dies erhöht die Dauer, der sie potenzieller Werbung ausgesetzt sein werden.

Wenn du also auf LinkedIn durchstarten willst, könnte der Video-Feed deine Chance sein!

Solltest du Probleme beim Erreichen deiner Wunschzielgruppe haben oder unter hohen Leadkosten leiden, stehen wir dir gerne als Agentur deines Vertrauens zur Verfügung!  

Picture of Nicolas Gündling
Nicolas Gündling

Als Performance Marketing Manager wacht Nico über unsere Kampagnen und versorgt zusätzlich unsere Social-Kanäle mit Inhalten. Wenn er nicht gerade in Abstimmungsprozessen festhängt, rettet er die Leben unserer Office-Pflanzen.

Du findest den Beitrag interessant? Neue Artikel im Newsletter erhalten.

Folge uns auf LinkedIn